zum Thema Corona-Virus:
aktuelle Information
Corona - Archiv Digitaler UnterrichtHerzleierweg 3 • A-6067 Absam
Tel: +43(0)5223 / 56489420 • Mail: direktion[at]nms-absam.tsn.at • Web: https://www.nms-absam.at
Mobil: +43(0)676 / 840532303
SPEISEPLAN FÜR DEN SCHÜLER-
MITTAGSTISCH 28.12.20 bis 12.2.21
Montag |
kein Mittagessen | |
Dienstag |
kein Mittagessen | |
Mittwoch |
kein Mittagessen | |
Donnerstag |
kein Mittagessen | |
Freitag |
kein Mittagessen |
Allergene:
A=Gluten, B=Krebstiere, C=Ei, D=Fisch, E=Erdnuss, F=Soja, G=Milch, H=Nüsse,
L=Sellerie, M=Senf, N= Sesam, O=Sulfite, P=Lupinen, R=Weichtiere
guten Appetit
Wünscht Euch das Küchenteam!
Wer nichts weiß muss alles glauben. Aber wer es wissen will, der forscht nach:
Man sollte schon eine gewisse Portion Neugier mitbringen um den Dingen auf den Grund zu gehen, ihnen auf den Zahn zu fühlen, hinter die Kulissen zu schauen.
Wofür wir uns immer wieder mal interessiert haben:
Fragen über Fragen! Und darauf finden wir Antworten.
Eine neue Sprache lernen heißt auch: eine neue Kultur entdecken, ein neues Land entdecken, neugierig auf die Welt sein.
Wir schauen über den eigenen Tellerrand hinaus zu den Nachbarn und machen unseren gedanklichen Blick etwas weiter.
Eine neue Sprache kennenlernen heißt auch: neue Freunde finden, andere Gebräuche kennenlernen, offen werden für Neues.
Es sind aber ganz praktische Dinge, die so nebenbei erlernt werden:
Wir lernen in den 3 Wochenstunden in den beiden Jahren:
Dazu haben wir aber auch einige praktische Sachen:
... so können wir praktisch anwenden, was wir gelernt haben.
In diesem Sinne:
arrivederci e a presto
Im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches werden im Laufe der zwei Jahre in drei Wochenstunden möglichst viele Aspekte unserer digitalen Welt vorgestellt und durch Exkursionen mit der Berufswelt verknüpft.
Kein Bereich unseres Lebens ist heute ohne digitale Komponenten mehr vorstellbar. Sei es im künstlerischen Bereich, im Handwerk oder in der Landwirtschaft.
Die Bereiche schauen etwa so aus:
Man möchte ja kaum glauben, wie leicht uns heutzutage ein Bär auf die Nase gebunden wird:
Allein an diesen beiden Beispielen sieht man, wie wichtig (Schul-)Bildung ist. Ich hoffe sehr, dass wir auch weiterhin vor Ort den Kindern Bildung vermitteln können.
Nein, es wurde KEINE Corona-Tracing-App im Hintergrund installiert. DIeser Teil der Meldung ist Fake-News. Was wirklich installiert wurde steht im Fakten-Check.
Eine der größten Falschmeldungen der letzten Zeit lieferte der amerikanische Präsident Trump.
Vorweg gleich: Bitte nicht! Es ist Blödsinn und garantiert tödlich!
Die UV-Lichtbestrahlung von innen mag zwar nicht tödlich sein, aber die Injektion von Desinfektionsmittel sehr wohl!
Kann sich ein Satiriker oder Komiker gar nicht ausdenken: Trump hat das vorgeschlagen und tags darauf versucht, es als satirisch zu erklären.
So könnte das Ende von Bildung in etwa ausschauen. Üblicherweise reicht es, im Unterricht anwesend zu sein um sowas als Blödsinn zu entlarven.
Man möchte kaum glauben, welch ein Unsinn uns im Moment über diverse Kanäle erreicht.
WhatsApp ist im Moment die größe Fake-News-Schleuder!
Aufgrund der Erfahrungen in meinem Umfeld kann ich nur bestätigen, was viele von Euch wahrscheinlich gerade genauso erleben:
Es kommen nicht nur lustige Videos, sondern auch Meldungen, die durchaus die Panik ein wenig stimulieren könnten. Ich frag mich dann immer: "Kann es denn sein, dass das Leute wirklich glauben?" - Ja, leider kann ich auch bestätigen: Die gibt es.
Genießt die lustigen Videos und Bilder, lacht ganz viel in dieser Zeit, aber bitte, bitte, bitte: glaubt diesen Schmarrn von facebook, WhatsApp und all den Social Media nicht. Ich verlass mich lieber auf Qualitätsjournalismus und die offiziellen Meldungen.
In den letzten Tagen treten vermehrt Falschmeldungen auf, welche über WhatsApp, Facebook, Instagram, Youtube oder ähnliche Kanäle verbreitet werden. Diese Meldungen sind bestens geeignet Unsicherheit und Panik zu verbreiten, was aber im Moment sehr unpassend ist.
Hier ein paar Beispiele:
Das Beste ist: Lachen, Kopfschütteln und Löschen. Bloß nicht teilen oder weiterleiten.
Ja, das geht. In den nächsten Tagen oder Wochen ist genügend Zeit, das zu üben.
Das geht sogar spielerisch! Die Landeszentrale von Nordrhein-Westfalen hat ein Spiel programmiert, das in etwa einer (Schul-)Stunde spielbar ist.
Nutzt die Zeit und spielt das Spiel durch: >>HIER<< ist es, viel Spaß damit.
Informationen
zum Thema Corona-Virus:
aktuelle Information
Corona - Archiv Digitaler UnterrichtHier geht es zum Lageplan als Satellitenbild