zum Thema Corona-Virus:
aktuelle Information
Corona - Archiv Digitaler UnterrichtHerzleierweg 3 • A-6067 Absam
Tel: +43(0)5223 / 56489420 • Mail: direktion[at]nms-absam.tsn.at • Web: https://www.nms-absam.at
Mobil: +43(0)676 / 840532303
Ein seltenes Ereignis fand am Freitag, den 20.3.2015 stattfinden:
Eine partielle (teilweise) Sonnenfinsternis
Wer so etwas noch nicht gesehen hat, sollte es sich nicht entgehen lassen. Die nächste partielle SoFi findet erst wieder am 10.6.2021, die nächste Totale erst wieder 2081!
Beginn ist um 9:09:16 Uhr (Innsbruck) - da sieht man noch gar nichts! Der Mond berührt gerade mal den Sonnenrand.
Maximum ist um 10:37:44 Uhr (Innsbruck) - da wird die Sonnenscheibe zu 63% bedeckt sein. Wer es nicht weiß, wird die Verdunkelung wahrschienlich gar nicht merken.
Ende ist um 11:49:38 Uhr (Innsbruck) - da ist es eigentlich schon länger vorbei, denn das ist der letzte Moment, wo der Mond die Sonnenscheibe berührt.
Das war unser Sofi-Vormittag:
Betrachtung mittels einer einfachen Lochkamera:
Nicht besonders groß?
Projektion in die Aula:
Die Sofi:
Ein wenig dämmriges / seltsames Licht:
ABER ACHTUNG:
NIEMALS mit bloßem Auge in die Sonne schauen! Man würde die Verdunkelung eh nicht sehen, aber die Augen können Schaden nehmen.
Geschwärzte Glasscheiben, Sonnenbrillen oder zerknitterte SoFi-Folien sind ebenfalls gänzlich ungeeignet!
NUR mit speziellen Sonnenfinsternisbrillen (die leider schon ausverkauft sind) in die Sonne schauen!
Es ist bei falschem Augenschutz zwar dunkel, die Pupille öffnet sich dann aber läßt die volle Ladung UV-Strahlung ins Auge - aua!
Gemein ist weiters, dass niemand "aua" sagen wird, denn die Augen sind schmerzunempfindlich! Allerdings sieht man dann einfach nichts mehr.
Viel Spaß bei der SoFi 2015. Ganz so hat es nicht ausgeschaut:
Fotos der Finsternis 1999 von Christian Jähnl
VCÖ-Projektwettbewerb
Forschendes Lernen
Motto:
Chemie für die Zukunft - nachhaltig und ressourcenschonend
Unser Thema:
Wir schauen genau hin! Die Problematik der Verwendung von
Konservierungsmittel in Nahrungsmittel und Kosmetika
Unter anderem wurden von den Schülerinnen und Schülern Seifen, Deodorants, Marmeladen, Mozzaralla,
Badekugeln, Schokoladen, Gesichtsmasken nahezu konservierungsstofffrei hergestellt sowie
Werbespots, Videos und Produktvergleiche produziert
Werfen sie einen Blick drauf:
Herstellung von konservierungsstofffreier Erdbeermarmelade.
Ananas im Vergleich.
Getränke im Vergleich.
Vergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren bei Fleisch.
Herstellung unterschiedlicher Gesichtsmasken aus Naturprodukten.
Seife selbstgemacht.
Spiel: Domino zu unterschiedlichen physikalischen Konservierungsverfahren.
Informationen
zum Thema Corona-Virus:
aktuelle Information
Corona - Archiv Digitaler UnterrichtHier geht es zum Lageplan als Satellitenbild